Innenstadt
Wir engagieren uns für eine lebendige, attraktive, grüne und alle Generationen ansprechende Innenstadt als Ort des städtischen Zusammenlebens.
strategischen Rahmen. Ziel ist es, dass die Innenstadt an Angebotsvielfalt, Attraktivität und Aufenthaltsqualität gewinnt. Dazu begleiten und unterstützen wir Partner und Investoren bei der Verwirklichung ihrer Projektvorhaben, stehen in einem engen Austausch mit den
Fachabteilungen der Stadtverwaltung und setzen gemeinsam konkrete Maßnahmen.
Unsere Serviceleistungen
Entwicklungskonzept Innenstadt
Das Entwicklungskonzept Innenstadt besteht aus drei Säulen:
Kompass, Regiebuch und Roadmap.
Diese sollen die Innenstadt lang, mittel und kurzfristig weiterentwickeln.
Die Erarbeitung des Entwicklungskonzepts Innenstadt erfolgte in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und dem beauftragten Büro urbanista und in weiten Teilen im Rahmen des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“. In einem breiten Beteiligungsprozess brachten verschiedene Akteure ihre Ideen in eine gemeinsame Zukunftsstrategie für die Innenstadt ein.
Als erstes Ergebnis bietet der Kompass Innenstadt eine rahmensetzende Vision für die zukünftige Entwicklung der Wolfsburger Innenstadt, definiert das künftige Selbstverständnis sowie Ziele und Aufgaben. Anknüpfend übersetzt das Regiebuch diese Inhalte in konkrete Handlungsempfehlungen und die Roadmap definiert kurzfristige zentrale Projekte und wird fortlaufend von uns aktualisiert.
Kompass Innenstadt
Der Kompass Innenstadt bietet langfristige Orientierung und Argumentationsgrundlagen für alle Akteure der Wolfsburger Innenstadt.
- Definiert für drei Teilräume der Innenstadt drei Zukunftsperspektiven als langfristige Diskussionsgrundlage (Perspektive für 20-30 Jahre)
- Definiert acht Zielfelder und damit verbundene Aufgaben mit unmittelbarer Wirkung
• Gibt langfristig Orientierung bei der Prüfung von privaten und öffentlichen Projekten
Regiebuch Innenstadt
Das Regiebuch Innenstadt zeigt mittelfristig erste Ansatzpunkte und Steuerungsmöglichkeiten der Stadtverwaltung und der WMG auf.
- Definiert fünf Handlungs- und Dynamikbereiche, in denen die Stadtverwaltung und die WMG im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten und Kompetenzen tätig werden können und sollten
- Definiert einen kurz-, mittel- bis langfristigen Maßnahmenkatalog, der bei passenden Rahmenbedingungen (aktuelle Entwicklungen, Mehrheiten oder Fördergelder) als strategischer Ansatzpunkt für eine weitere Konkretisierung genutzt werden kann
Roadmap Innenstadt
Die Roadmap Innenstadt definiert von Politik, Verwaltung und WMG gemeinschaftlich getragene, zentrale Projekte und passende erste Schritte kurzfristig für die nächsten zwei Jahre.
- Identifiziert sechs bis zehn Projekte, in denen kurzfristig erste Impulse gesetzt werden sollen und ist damit eine konkrete Vereinbarung der verantwortlichen Akteure
- Fungiert als Arbeitsdokument, das regelmäßig überprüft und fortgeschrieben werden muss
Netzwerke für gemeinschaftliches Engagement
Regelmäßig bringen wir die innerstädtischen Akteure in den Netzwerktreffen Innenstadt-Dialog und Eigentümertreffen zum Austausch zu verschiedenen Themen zusammen. Ziel ist es, die Gewerbetreibenden, Akteure aus Freizeit und Kultur und die Eigentümerschaft stärker miteinander zu vernetzen, sie über aktuelle Entwicklungen zu informieren und das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Aufwertung der Innenstadt zu fördern.

Fachkompetenz vor Ort – für Ihre Anliegen
Wir helfen Ihnen gerne.
